Stau

Stau

* * *

Stau [ʃtau̮], der -[e]s, -s und -e:
größere Zahl von Fahrzeugen, die durch eine den Verkehrsfluss blockierende oder stark beeinträchtigende Ursache an der [zügigen] Weiterfahrt gehindert sind:
Staus und Behinderungen [gibt es] auf folgenden Strecken: …; in einen Stau geraten; im Stau stehen, stecken; es bildeten sich kilometerlange Staus; der gemeldete Stau hatte sich schon wieder aufgelöst.

* * *

Stau 〈m. 6
1. Stillstand od. Hemmung in fließender Bewegung (Wasser\Stau)
2. Aufwärtsströmen des Windes vor Hindernissen
3. Stockung (Verkehrs\Stau)
● im \Stau sein zw. Ebbe u. Flut; im \Stau stehen [Rückbildung zu stauen]

* * *

Stau , der; -[e]s, -s u. -e [rückgeb. aus stauen]:
1.
a) <Pl. selten> durch Behinderung des Fließens, Strömens o. Ä. bewirkte Ansammlung:
ein S. der Eisschollen an der Brücke;
b) <Pl. meist -s> Ansammlung von Fahrzeugen in einer langen Reihe durch Behinderung, Stillstand des Verkehrs:
in einen S. geraten;
im S. stehen;
c) <Pl. selten> (Meteorol.) Ansammlung (u. Aufsteigen) von Luftmassen vor einem Gebirge, die zu Wolkenbildung u. Niederschlägen führt.
2. (selten) Stauwerk.

* * *

Stau,
 
1) Hydrologie: Hebung des Wasserspiegels, hervorgerufen 1) durch Wind an Meeresküsten, in Kanälen und Flüssen (Windstau); 2) durch natürliche Felsenriffe, Kies- und Sandschwellen; 3) durch Brückenpfeiler oder ähnliche Hindernisse (Brückenstau); 4) durch Wehre und Talsperren zur Wassernutzung.
 
 2) Meteorologie: Windstau, erzwungene Aufwärtsbewegung des Windes vor Bergen oder Gebirgen. Selbst bei niedrigen Hügelketten oder an Flachküsten werden (durch die Zunahme der Bodenreibung auf dem Land) die untersten Schichten der Strömung gebremst, die höheren Schichten müssen dadurch aufsteigen. Dieser Vorgang führt im Luv von Gebirgen zu Abkühlung und bei genügendem Wasserdampfgehalt zur Bildung von Stauwolken und Stauniederschlägen (Stauregen, Steigungsregen); im Lee treten Absinken und Erwärmung ein (Föhn); dies bewirkt Regenarmut. Die Stauwirkung kann in der Horizontalen vor dem Hindernis das 50fache seiner Höhe, in der Vertikalen das 10- bis 20fache betragen. Bei den Alpen reicht sie bei Nordwest-Wind oft bis zur Donau, wobei in den Wolken erhebliche Vereisung, am Boden Sichtrückgang eintritt. Beim Übersteigen von Kettengebirgen kommt es besonders hinter dem Kamm zu Schwingungen (Leewellen).
 
 3) Verkehrswesen: Kurzbezeichnung für Verkehrsstau.

* * *

Stau, der; -[e]s, -s u. -e [rückgeb. aus ↑stauen]: 1. a) <Pl. selten> durch Behinderung des Fließens, Strömens o. Ä. bewirkte Ansammlung: ein S. der Eisschollen an der Brücke; Die Schneelast drückt also durch ihre kriechende Tendenz nach unten, wobei dort, im meist flacheren Teil des Hanges ein S. entsteht (Eidenschink, Eis 131); b) <Pl. meist -s> Ansammlung von Fahrzeugen in einer langen Reihe durch Behinderung, Stillstand des Verkehrs: kilometerlange -s auf der Autobahn; in einen S. geraten; im S. stehen; Mit -s und Behinderungen rechnet der Automobilclub ADAC vor allem zu den touristischen Zielen an der Nord- und Ostsee (HB 16. 6. 99, 64); c) <Pl. selten> (Met.) Ansammlung (u. Aufsteigen) von Luftmassen vor einem Gebirge, die zu Wolkenbildung u. Niederschlägen führt. 2. (selten) Stauwerk: wenn es (= das Wasser) die künstlichen -e hinter sich hatte (Lynen, Kentaurenfährte 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stau — bezeichnet Verkehrsstau im Straßenverkehr Stau (Meteorologie), die erzwungene Aufwärtsbewegung des Windes vor Gebirgen oder anderen Hindernissen Stau (Wasserstraßen) im Wasserverkehr das Aufstauen eines Fließgewässers oder Sees, meist für ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Stau — der; (e)s, s / e; 1 Pl Staus; eine lange Reihe von Autos, die auf der Straße stehen und nicht weiterfahren können <ein Stau bildet sich, löst sich auf; im Stau stecken; in einen Stau kommen, geraten> || K : Staulänge, Staumeldung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stau — may refer to one of the following: *In particle physics, stau is a slepton which is the hypothetical superpartner of an tau lepton *An obsolete letter Stigma in the Greek Alphabet *In German language, Stau is a word meaning traffic jam …   Wikipedia

  • Stau — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Verkehrsstau Bsp.: • Auf der Autobahn war ein Stau …   Deutsch Wörterbuch

  • Stau — Stau, 1) stillstehendes Wasser; 2) der Zustand des Meerwassers, wo es nach der höchsten Fluth u. niedrigsten Ebbe einige Zeit unverändert stille steht; 3) das durch einen Damm hervorgebrachte Anspannen des Wassers …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stau — der; [e]s, Plural s oder e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • stau — in·stau·ra·tion; in·stau·ra·tor; stau·cher; stau·ding·er; stau·ri·on; stau·rol·a·try; stau·ro·lite; stau·ro·medusae; stau·ro·pe·gion; stau·rop·ter·is; stau·ro·pus; stau·ro·scope; stau·ro·tide; ho·hen·stau·fen; stau·ro·lit·ic; stau·ro·scop·ic;… …   English syllables

  • Stau — der Stau, s (Grundstufe) eine Reihe von Autos auf der Straße, die nicht weiterfahren können Synonym: Verkehrsstau Beispiele: In der Stadt haben sich Staus gebildet. Wir sind in einem Stau stecken geblieben. Kollokation: im Stau stehen der Stau, s …   Extremes Deutsch

  • Stau — der Stau, s 1. Auf der A3 wegen eines Unfalls 5 km Stau. 2. Wir standen eine Stunde im Stau …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Stau — 1. a) Ansammlung, Stauung, Stockung; (Technik): Rückstau. b) Autoschlange, [Fahrzeug]schlange, [still]stehender/stockender Verkehr, Stop and go Verkehr, Verkehrsbehinderung, Verkehrsstau, Verkehrsstockung, Verkehrsstörung, zäh fließender Verkehr; …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”